Über das Abenteuer eines Passverlusts im Ausland und Tipps, wie ihr im Ernstfall vorgehen könnt

Wer liebt nicht diese schaurigen Momente, in welchen man von der einen Sekunde in die Nächste zu denken glaubt, man habe irgendetwas vergessen.
Im Kopf geht man noch einmal alles durch. Dabei stehen Handy, Portemonnaie und Schlüssel sicherlich ganz oben auf der Gedankenliste, wenn man sich im Umfeld seines Zuhauses aufhält. Doch wenn man einmal nicht Zuhause ist und sich stattdessen auf einer Reise befindet oder in den Urlaub fährt, wird der gedankliche Schlüssel schnell gegen ein anderes wichtiges Utensil ausgetauscht. Die Rede ist natürlich vom Reisepass.
Gleich zu Beginn muss ich gestehen, dass ich privat sehr oft mal Dinge liegen lasse, da ich im Kopf bereits wieder mit etwas ganz anderem beschäftigt bin. Manchmal wäre es schön, wenn ich wenigstens auf die drei Dinge aufpassen könnte, aber auch das klappt eben nicht immer.
So kam es also, dass ich Mitte Dezember 2019 in Neuseeland meinen Reisepass verloren hatte. Zu diesem Zeitpunkt war ich gerade einmal 1,5 Monate von meinen geplanten 12 Monaten im Ausland unterwegs.
Es hätte definitiv entspannter starten können.
Im Nachhinein kann ich nicht einmal mit Sicherheit sagen, wann und wo ich den Pass genau verloren habe, aber von da an war er nun einmal weg und ich musste ich mir einen Plan machen, wie ich nun schrittweise vorzugehen habe.
Im folgenden Artikel könnt ihr euch also ein paar Anregungen für den Ernstfall eines Reisepassverlusts mitnehmen. Mit diesen Hinweisen seid ihr vielleicht relativ zügig in der Lage, eure bevorstehenden Schritte abzuhaken, um schon nach wenigen Tagen wieder alle Unterlagen für eure Rück- / Weiterreise vollständig zusammen zu haben.
Schritt 1: Passverlustmeldung
Einholen einer polizeilichen Verlustmeldung
Dabei ist es ganz egal, ob ihr eine Reise in ein anderes Land oder zurück nach Deutschland plant, in beiden Fällen benötigt ihr irgendein neues Reisedokument. Um dieses zu erhalten, müsst ihr den Diebstahl oder den Verlust bei der nächsten Polizeistation melden. In meinem Fall war die nächste Station in der Stadt Wanaka, in Neuseeland. Dort erhielt ich eine schriftliche Verlustmeldung, die ich später bei der Beantragung meines neuen Reisedokuments beim Honorarkonsulat vorzeigen musste.
Schritt 2: Das Sammeln aller notwendigen Unterlagen
Der wohl wichtigste Schritt überhaupt: Das Sammeln aller Unterlagen, damit die Behörde euch ein Reisedokument ausstellen kann.
Bevor ihr irgendetwas beantragen könnt, braucht ihr eine ganze Menge an Unterlagen, auch wenn ihr keinen vollwertigen e-Reisepass beantragen wollt. Auf der Homepage der entsprechenden Deutschen Botschaft des Reiselandes kann man nachlesen, welche Unterlagen für die jeweilige Passbeantragung benötigt werden. Es macht sich natürlich gut, wenn ihr die Unterlagen vollständig zusammen habt, bevor euer Termin im Konsulat oder bei der Deutschen Botschaft stattfindet.
In diesem Schritt müsst ihr euch also auch schon Gedanken machen, welches Reisedokument ihr jetzt eigentlich beantragen möchtet. Die weitere Reiseplanung und die damit verbundene euch zur Verfügung stehende Zeit entscheiden vermutlich über eure Wahl des Dokuments.
Es gibt grundsätzlich 3 Möglichkeiten, die ich im Schritt 3 noch näher erläutern werde.
- Option: Reiseausweis zur Rückkehr nach Deutschland
- Option: Vorläufiger Reisepass
- Option: Vollwertiger e-Reisepass
Bereits in Deutschland hatte ich einige Dokumente, die mir wichtig erschienen, doppelt und dreifach kopiert. So auch meinen verloren gegangenen Reisepass, meinen Personalausweis und ein paar biometrische Fotos, die ich im Drogeriemarkt habe anfertigen lassen. Das sind aber noch längst nicht alle Unterlagen, die bei einem Passverlust einzureichen sind. Im Folgenden habe ich eine kurze Liste mit allen notwendigen Unterlagen zusammengestellt, die für die Beantragung eines vorläufigen Reisepasses in Neuseeland benötigt werden (Stand Januar 2020):
Unterlagen für einen vorläufigen Reisepass:
- ausgefüllter Passantrag (siehe Schritt 3)
- Kopie polizeiliche Verlustmeldung
- Kopie e-Visum Neuseeland
- Kopie deutsche Meldebestätigung
- 2 biometrische Passbilder
- Kopie Reisepass (wenn vorhanden)
- Kopie Personalausweis
- Kopie Geburtsurkunde
- Gebühren für die Passausstellung
- für den Versand: Briefumschlag, Tracking-Aufkleber, Briefmarke (wenn ihr die Beantragung im (Honorar-) Konsulat vornehmt; nicht bei der Deutschen Botschaft)
Erkundigt euch vor der Beantragung eines vorläufigen Reisepasses, wo ihr überhaupt mit diesem Reisedokument einreisen dürft. Dieser Pass wird zwar schneller ausgestellt als der e-Reisepass, aber nicht jedes Land akzeptiert den vorläufigen Reisepass.
Dass mir dieses Dokument noch Probleme bei der Einreise nach Indonesien bereiten würde, ahnte ich da noch nicht. Aber dazu später mehr. Recherchiert also diesbezüglich einfach rechtzeitig, sodass ihr nicht noch irgendwo am Flughafen Probleme bekommt und schlimmsten Falls wieder zurückfliegen müsst.
Schritt 3: Beantragung eines neuen Reisedokuments
Beantragung eines neuen Reisedokuments in der deutschen Botschaft oder in einem zuständigen (Honorar-) Konsulat
Wie bereits beschrieben, solltet ihr alle Unterlagen zu eurem ersten Termin bei der Behörde mitbringen, da ihr dadurch umso schneller euer neues Dokument in den Händen haltet. Schaut deshalb auch nach, wie hoch die Gebühr für die Erstellung des entsprechenden Dokuments ist, denn die Summe ist i.d.R. direkt vor Ort in bar zu bezahlen.
Hier eine kleine Übersicht mit Hinweisen, welche Möglichkeiten ihr als Antragsteller habt, um euch zurück ins Heimat- oder ins Weiterreiseland befördern zu lassen.
1. Option: Reiseausweis zur Rückkehr nach Deutschland
Der Reiseausweis kann beantragt werden, wenn man vorhat innerhalb des nächsten Monats zurück nach Deutschland (ohne Einreise in ein anderes Land) zu reisen. I.d.R. kann der Reiseausweis in den nächsten 24 Stunden ausgestellt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass du eine Kopie eines weiteren gültigen Ausweisdokuments dabei hast. Falls dies nicht der Fall sein sollte, muss die Botschaft mit deiner Meldebehörde Kontakt aufnehmen und dort die Unterlagen anfordern, was bis zu einer Woche dauern kann.
2. Option: Vorläufiger Reisepass
Ein vorläufiger Pass kommt wohl für diejenigen in Frage, die aus Zeitgründen keinen e-Reisepass beantragen können und die ohne Zwischenstopp in Deutschland in ein anderes Land reisen möchten. Wenn der Reisepass direkt bei der Deutschen Botschaft beantragt wird, beträgt die Bearbeitungszeit circa eine Woche. Wenn ihr den Pass in einem Konsulat beantragt und nicht vorhabt das Dokument persönlich bei der Botschaft abzuholen, sondern ihn euch zuschicken lasst, erhaltet ihr den Pass erst nach circa 2 Wochen. Ihr könnt euch den neuen Pass aber nur an einen festen Wohnsitz im Aufenthaltsland oder ans Konsulat senden lassen (nicht ins Hostel o.Ä.). Wichtig: Die Gültigkeitsdauer des vorläufigen Reisepasses beträgt 1 Jahr und eine Verlängerung ist nicht möglich!
3. Option: Vollwertiger e-Reisepass
Wenn ihr nicht so schnell wieder nach Deutschland reisen und euch eine Weiterreise in ein anderes Land offen halten wollt, dann könnt ihr einen normalen e-Reisepass beantragen. Die Bearbeitungszeit variiert hier von Land zu Land, weswegen man sich in jedem Fall diesbezüglich online schlau machen sollte. So oder so dauert die Erstellung deutscher e-Reisepässe seine Zeit. Davon kann man schon einmal ausgehen.
Meine Erfahrung bei der Beantragung eines vorläufigen Reisepasses
Zu meinem Fall: In Neuseeland hat die Deutsche Botschaft ihren Sitz auf Neuseelands Nordinsel in Wellington, doch ich befand mich zu dieser Zeit auf der Südinsel. Also suchte ich im Internet nach einem passenden Konsulat. Die nächste zuständige Behörde befand sich in Christchurch, wo ich online auch nach einem Termin anfragte. Nur einen Tag später erhielt ich die E-Mail, dass ich in der kommenden Woche zu einem Termin erscheinen kann. Es lies sich in diesem Fall kein früherer Termin einrichten, da ich den Verlust kurz nach Neujahr 2020 meldete und das Konsulat nach Neujahr noch eine Woche geschlossen hatte. Hier müsst ihr also auch berücksichtigen, ob in eurem Reiseland nicht gerade Feiertage sind, wodurch sich alles noch etwas nach hinten verschieben kann.
P.S. Ich entschied mich für einen vorläufigen Reisepass, da ich nicht zurück nach Deutschland fliegen wollte, sondern in weniger als 2 Wochen weiter nach Australien fliegen wollte. Wir, die Kollegen aus dem Konsulat in Christchurch und ich, versuchten also unser Glück und reichten meinen Antrag ruckzuck ein, gaben den Briefumschlag mit allen Unterlagen noch am selben Tag dem Postboten in die Hand, in der Hoffnung, dass die deutsche Botschaft sich direkt morgen an meinen Fall setzt.
Von da an hieß es für mich hoffen. Leider bekam ich dann aber meinen neuen Pass 2 Tage nach dem Abflugsdatum, sodass ich mir schließlich einen neuen Flug buchen musste.
Meine Erfahrung bei der Beantragung eines e-Reisepasses
Schließlich fand ich mich bei der Deutschen Botschaft in Sydney wieder. Hier arbeiten super entspannte und wirklich freundliche Mitarbeiter, sodass man sich gut aufgehoben fühlt. Die Beantragung eines vorläufigen Passes und die eines e-Reisepasses unterscheiden sich hinsichtlich der einzureichenden Unterlagen nicht großartig. Der Hauptunterschied liegt auf der einen Seite in der Bearbeitungszeit und auf der anderen Seite in der Funktionalität der Pässe. Der Chip in einem e-Reisepass erlaubt uns an Flughäfen easy durch die Schranken zu kommen, da eine kontaktlose Prüfung der Daten möglich ist. Die, die keinen e-Pass bzw. nur einen vorläufigen Reisepass haben, unterziehen sich einer konventionellen Prüfung (durch Beamte), was i.d.R. deutlich länger dauert.
Nach der Beantragung des e-Reisepasses habe ich insgesamt 5 Wochen auf das gute Stück gewartet. Erwähnenswert ist noch, dass die Pässe, die ja zunächst in der Bundesdruckerei in Berlin erstellt werden müssen, lediglich dienstags per Post bei der Deutschen Botschaft in Sydney eingehen. Das ist in sofern relevant, da sich immerhin an einem Tag in der Woche entscheidet, ob ihr noch eine Woche länger in Australien bleiben müsst oder nicht. Wenn euer Pass an diesem Tag nicht bei der Behörde eingeht, könnt ihr euren Unterkunftsaufenthalt wieder direkt um eine Woche verlängern, in der Hoffnung, dass es vielleicht Rabatte bei Langzeitbuchungen gibt. Man muss ja sehen, wo man bleibt – schließlich ist Australien, vor allem aber Sydney, kein günstiges Pflaster.

Schritt 4: Pass abholen!
Nachdem ihr nun, wie auch ich, geduldig auf euren Pass gewartet habt, empfehle ich euch und mir auf diesen Acht zu geben. Sicherlich kann man sich so ein Drama mit der Beantragung natürlich auch ersparen, wenn man nur das ein oder andere mal mitdenkt. Aber hey! So bleibt das Leben wenigstens aufregend und herausfordernd. Take it easy.
Wenn ihr länger verreist, lohnt es sich vielleicht auch alle 2 – 3 Tage mal nachzuschauen, ob der Pass noch dort liegt, wo ihr ihn zuletzt vermutet habt. Ihr könnt euch auch im Telefon einen Termin einstellen, der euch daran erinnert einmal abzuchecken, wo eigentlich eure wichtigsten Sachen abgeblieben sind (vorausgesetzt ihr habt noch euer Telefon).
Es ist den Aufwand sicher wert.